Alle neuen Reifen, die ab dem 1. Mai 2021 in der EU verkauft werden (sofern sie nicht vor dem 01. Mai 2021 hergestellt wurden), werden mit einem neuen Standard-Reifenlabel versehen. Die neue Kennzeichnung wird sich auf der Grundlage erneuerter und verschärfter europäischer Vorschriften drastisch von der bisherigen unterscheiden. Neben dem angepassten Erscheinungsbild des Reifenlabels werden auch zusätzliche Informationen auf dem Label zu finden sein.
Es wird nun einen QR-Code mit einem Link zur EPREL (European Product Database for Energy Labelling) geben. In dieser neuen europäischen Datenbank müssen alle umfangreichen Produktdaten pro Reifen aufgeführt werden. Die Datenbank ist für alle Verbraucher zur Einsichtnahme und/oder Abfrage frei zugänglich.
Es wurden zusätzliche Felder mit den Angaben "Lieferant" und "Reifenmodellkennung" (Produktcode) hinzugefügt.
Die Werte des Reifenlabels wurden in die Klassen A bis E umgestuft (vorher A bis G). Die Klasse D wurde in Gebrauch genommen (vor dem 1. Mai wurde diese Klasse nicht verwendet). A ist die beste und E die schlechteste Klasse.
Es gibt jetzt Piktogramme, die die Leistung bei starkem Schneefall und Glatteis anzeigen. Reifen mit Eisgriff sind speziell für Eis und Straßen mit festgefahrenem Schnee ausgelegt. Sie sollten nur bei extremen Wetterbedingungen, z. B. bei niedrigen Temperaturen, verwendet werden. Die Verwendung von Reifen mit Eisgriff bei weniger strengen Witterungsbedingungen (z. B. bei Niederschlag oder höheren Temperaturen) kann zu Leistungseinbußen führen, insbesondere in Bezug auf Nasshaftung, Handling und Verschleiß.
Die Reifenkennzeichnung ist nun auch für Lkw-Reifen der Klasse 3 vorgeschrieben (bisher war dies nicht der Fall). Die Kennzeichnung selbst sieht ähnlich aus wie die von Haushaltsgeräten. Ziel ist es, den Autofahrern genügend objektive und zuverlässige Informationen an die Hand zu geben, damit sie beim Kauf neuer Reifen eine fundierte Entscheidung treffen können.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kraftstoffeinsparungen und die Sicherheit im Straßenverkehr in hohem Maße vom Verhalten der Fahrer abhängen, insbesondere von folgenden Faktoren: - eine umweltbewusste Fahrweise kann den Kraftstoffverbrauch erheblich senken - der Reifendruck muss regelmäßig überprüft werden, um die Kraftstoffeffizienz und die Haftung auf nasser Fahrbahn zu optimieren - der Bremsweg muss immer eingehalten werden.
Reifenaufkleber erklärt

Treibstoff-Effizienz
Diese Kennzeichnung bezieht sich auf den Rollwiderstand eines Reifens. Er misst die Menge an Energie, die beim Abrollen eines Reifens verloren geht und die durch den täglichen Verschleiß beeinflusst wird.
Reifen, die einen geringeren Rollwiderstand haben, sind in der Regel kraftstoffeffizienter. Sie erhalten daher eine bessere Energiebewertung.

Nassgriff
Die Bewertung des Wet-Grip-Labels basiert auf dem Bremsweg bei nassen Bedingungen. In der Realität wird der Bremsweg von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, aber die wichtigsten sind nach wie vor die Reifenhaftung und der Reifendruck.
Die Reifenhersteller haben die schwierige Aufgabe, den Rollwiderstand, der sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, und die Straßenhaftung, die den Bremsweg beeinflusst, in Einklang zu bringen.

Externer Lärm
Die Bewertung des Außengeräuschs wird in Dezibel (dB) gemessen und wurde eingeführt, um Autofahrern zu helfen, sich der von einem Reifen ausgehenden Lärmbelästigung bewusst zu werden. Ziel ist es, den Lärm im Straßenverkehr zu reduzieren. Die Schallwellen werden bei der Anzeige des Geräuschpegels (externes Rollgeräusch) durch die "ABC"-Bewertung ersetzt. Auch hier steht A für die beste und C für die schlechteste Bewertung. Auf dem alten Etikett wurde es mit schwarzen Schallwellen dargestellt, beginnend mit eins für den niedrigsten Geräuschpegel.
Das Fahren mit leiseren Reifen ist nicht nur besser für Ihre Mitmenschen, sondern reduziert auch die Geräusche im Innenraum und macht die Fahrt angenehmer.